Vorsitzender: Berndt Schelhammer
Hofmannstr. 14
68519 Viernheim
Telefon: 06204 - 5911
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Verein besteht seit 1959 und er verpachtet derzeit 278 Gärten, die durchschnittlich 350 m² groß sind. Die Gartenpacht beträgt 0,21 € je m² und Jahr. Der Vereinsbeitrag beträgt 37,00 € jährlich. Der Wasserverbrauch wird mit Brunnenumlage verrechnet. Jeder Gartenpächter muss jährlich 8 Stunden unentgeltliche Gemeinschaftsarbeit leisten.
Der Verein unterhält eine eigene Website: www.schrebergaertnerverein-viernheim.de.
Wir nehmen in 2021 keine Bewerbungen für Kleingarten an, da unsere Bewerberliste mehr als voll ist.
Schrebergärtner
Aus unserem Vereinsleben
Zimmer frei im Grand-Hotel – unterschiedliche Zimmer warten auf Gäste
Die in unserer Heimat vorkommenden Insektenarten finden kaum noch einen artgerechten Lebensraum. Ein Insektenhotel ist eine Unterkunft für bestimmte Insekten, die der Umwelt und Menschen nützlich sind. Es dient dazu den Nützlingen Nisthilfe und Unterschlupf zu gewähren. Wie in einem „Hotel“ gibt es auch verschiedene „Zimmer“ da es auch verschiedene Bedürfnisse dieser Insekten gibt. Warum überhaupt etwas für Insekten tun? Sie leisten einen großen Beitrag zur Bestäubung und Befruchtung von Obstgehölzen. Daneben sichert die vielfältige Insektenpopulation auch die Ernährung der bei uns heimischen Singvögel.
Der Schrebergärtnerverein möchte etwas für Insekten tun. Nach Anfrage im Januar 2020 bei der Friedrich-Fröbel-Schule, Viernheim und zeitnahen Zusage war auch schon Baubeginn.
Auf Anleitung von Lehrer Wolfram Marz haben Schüler der Friedrich-Fröbel-Schule das erste öffentliche Insektenhotel des Schrebergärtnervereins gebaut. Die Projektgruppen-Schüler der 10. Klasse haben ein Hotel der anderen Art erstellt. Erstellt und eingerichtet wurde das Hotel bereits am 12. März 2020. Die für Ende März vorgesehene Einweihung musste auf Grund der aktuellen Corona-Lage verschoben werden, wird aber nachgeholt.
Der Vorstand des Schrebergärtnervereins bedankt sich ganz herzlich bei den Projektschülern, Lehrkraft Wolfram Marz, Umweltamt Kompass und dem Revierförster G. Ritz.
Es werden nach den ersten Erfahrungen weitere Insektenhotels folgen und sollen auch den einen oder anderen Gartenbesitzer anspornen zum Artenschutz bei zu tragen.
Und wie kann jeder Bürger seinen Beitrag dazu leisten? Es gibt zahlreiche Möglichkeiten auch auf kleinstem Raum, auf dem eigenen Balkon oder in einem Garten diese Flächen insektenfreundlich und richtig zu gestalten. Der Naturschutzbund (NABU) oder das Umweltamt unterstützen hier sicherlich gerne.
Machen Sie mit … lassen Sie es brummen und summen in Viernheim!
Jahreshauptversammlung 2016
Am Mittwoch den 14.09.16 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Der Vorstand wurde aufgrund der vorgetragenen Berichte entlastet. Bei der Neuwahl des Vorstandes gab es nur eine Veränderung. Die bisherige stellv. Vorsitzende kandidierte nicht mehr, sodass Manfred Schuster für dieses Amt gewählt wurde. Von den zu ehrenden für 25 jährige und 40 jährige Vereinszugehörigkeit war leider niemand anwesend. Für Ihre langjährige Unterstützung des Vorstandes wurden Detlef Runge und Jürgen Hörber mit einem Präsentkorb geehrt.

Unser Foto zeigt: Detlef Runge, Berndt Schelhammer und Jürgen Hörber
Zum 50jährigen Jubiläum
(eine kleine Chronik)
1959 - Die Stadt Viernheim stellt Gelände für 79 Pachtgärten zur Verfügung, will jedoch keine Einzelpachtverträge abschließen.
Im November konstituiert sich der Verein.
1960 - Im Frühjahr werden die ersten 64 Gärten bewirtschaftet, im Herbst kommen noch 15 Parzellen dazu. Am 29. September
wird der Pachtvertrag für 22.300 m² Gartengelände abgeschlossen. Die Mitgliederversammlung gibt dem Verein den
Namen "Schrebergärtnerverein Viernheim". Es dürfen Geräteschuppen mit höchtstens 9 m² Grundfläche errichtet
werden. Die Wasserversorgung erfolgt mittels Handpumpenbetrieb.
1964 - Das erste Gartenfest wird ausgerichtet auf einer freigewordenen Parzelle, die als Vereinsplatz genutzt wird. Die ersten
Motorpumpen werden zur Wasserversorgung genutzt. Wegen der dadurch entstehenden Lärmbelästigung beschließt die
Mitgliederversammlung die Installation einer Tiefbrunnenanlage.
1965 - Es werden 45 weitere Parzellen auf einer Geländeerweiterung angelegt. Die Arbeiten an der Tiefbrunnenanlage be-
1966 - Die Wasserversorgung der jetzt insgesamt 124 Gärten über den Tiefbrunnen ist vollendet.
1969 - Die Stadtverwaltung unter Bürgermeister Hans Mandel stellt nach Zukauf von Privatgelände dem Verein weitere 101
Gärten zur Verfügung.
1971 - Anfang des Jahres sind die Planungsarbeiten für das Vereinshaus abgeschlossen, im Herbst liegt die Baugenehmigung
vor. Schon kurz vor Weihnachten beginnen die Bauarbeiten.
1972 - Im März wird Richtfest gefeiert. Architekt, Planer, Organisatoren, Poliere, Bauarbeiter und Bauhandwerker - alles Klein-
1974 - Anfang des Jahres kann endlich das 350 m² Vereinsheim mit Terrasse und Gaststätte seiner Bestimmung übergeben
werden. Die Herrichtung des Eingangsweges zum Vereinsheim und des Parkplatzes wird in Angriff genommen und die
Festwiese wird angelegt, die Kellerräume werden fertiggestellt und eine Zentralheizung installiert. Dies alles wird 1978
1979 - Die dritte Erweiterung des Gartengeländes wird in Angriff genommen, da der Bedarf an Kleingärten in Viernheim immer
größer wird.
1980 - Mit den 54 neuen Parzellen verpachtet der Verein jetzt 278 Gärten. Die Gartengrößen liegen zwischen 250 und 400 m².
Die vielen Pachtparzellen, ein großes Vereinshaus mit Terrasse, die Festwiese mit Grillhaus, die Wasserversorgung mit drei Tiefbrunnenanlagen, der Anlagenzaun, die Grünstreifen, der Parkplatz, die Wege und Tore und knapp 290 Vereinsmitglieder erfordern eine umfangreiche Instandhaltungs- und Verwaltungstätigkeit. Das alles wird von vielen Vereinsmitgliedern ehren- amtlich erledigt.
Viel Arbeit - aber durch gesellige Veranstaltungen und Ausflüge sowie Vortragsabende im Winter wird die Zusammengehörigkeit gefördert und so immer wieder freiwillige Helfer gewonnen.
Am 8 August 2009 wurde das Jubiläum gefeiert. Bilder hierzu: